Feel OK: Präventionswoche im Buechholz
Die jährlich stattfindende Feel-OK-Woche an der Sekundarschule, die schon seit vielen Jahren stattfindet, steht ganz im Zeichen der Prävention. Es werden verschiedene Themen mit Jugendlichen besprochen, darunter der Umgang mit sozialen Medien, Mobbing, Gewalt, Sucht, Sexualität und Sicherheit.
Aufklärung, Informationen und Unterstützung
In der Präventionswoche mit den verschiedenen Themen geht es darum, die Jugendlichen stufen- und altersgerecht aufzuklären, Wissen zu den jeweiligen Themen zu vermitteln, ihnen aufzuzeigen, welche Konsequenzen – auch strafrechtliche – sich durch nicht durchdachtes oder durch Unwissenheit verschuldetes Verhalten nach sich ziehen können und wo und bei wem sie Unterstützung erhalten. Je nach Fragen, Themen oder Anliegen können sich die Jugendlichen neben Eltern und Erziehungsberechtigten an ihre Lehrpersonen oder die Schulsozialarbeit wenden. Diese können auch Beratungsangebote von externen Stellen vermitteln. Auch die Nummer 147 oder die Polizei bieten Unterstützung an.
Das Vermitteln von Wissen erfolgt anhand von Beispielen, Erfahrungen, Filmen und weiteren Methoden und teilweise durch externe Expertinnen und Experten. Die Sensibilisierung der verschiedenen Themen steht im Vordergrund.
Vorträge und interaktiver Unterricht
Bereits letztes Jahr lauschten die 2. Sek-Schülerinnen und -schüler Kevin Lötscher, ehem. Schweizer Eishockeyprofi, der zum Thema Alkohol und Konsequenzen referierte. Seine persönliche Geschichte – er wurde von eine angetrunkenen Autofahrerin überfahren – teilte er auch dieses Jahr wieder in der Buechholz-Aula mit den diesjährigen 2. Sek-Jugendlichen, um auf die Gefahren von Alkohol aufmerksam zu machen:
- LinkedIn: #praeventionswoche #schulezollikon | Gemeinde Zollikon
- Eine falsche Entscheidung – Zolliker Zumiker Bote
Bezugnehmend auf den Vortrag von Kevin Lötscher hat heute die Gemeindepolizistin Manuela Sereinig die Präventionswoche mit den 2. Sek-Schülerinnen und Schülern zum Thema Alkoholprävention gestartet.
Ebenfalls schon letzte Woche, hatten die 1. Sekschülerinnen und -schüler Besuch vom Kantonspolizisten Marco Selenati. Er sensibilisierte die Jugendlichen zwei Lektionen lang zu folgenden Themen:
- Mobbing
- Zivilcourage
- Strafmündigkeit/Jugendstrafgesetz
- Sexting/Pornografie
- Pädokriminalität
- Umgang in den Sozialen Medien (Respekt untereinander, was veröffentliche ich von mir etc.)
Ihnen wurde aufgezeigt, wie sie sich verhalten sollen und an wen sie sich wenden können, um Unterstützung zu erhalten. Marco Selenati erklärte auch die Rolle der Polizei und welche strafrechtlichen Konsequenzen das Verletzen von Regeln und Vorschriften bei der Nutzung von digitalen Medien und grenzverletzendes Verhalten im Umgang mit Mitmenschen für sie haben und welche Gefahren beim Chatten lauern können.
Die Präventionsabteilung der Kantonspolizei bietet zudem mit der «Wissensplattform» No-Front.ch einen «Wegweiser für eine starke Jugend», um sich zu diesen Themen zu informieren.
Zu den Kriminalprävention-Lektionen mit den Jugendlichen waren auch die lokalen Medien eingeladen:
- «Macht niemals mit bei solchen Geschichten!» /
- Cybermobbing: Kantonspolizei klärt Jugendliche in Zollikon auf | Tages-Anzeiger
Auch auf den Social-Media-Kanälen der Gemeinde haben wir über die Präventionsarbeit mit den Jugendlichen berichtet: