Der Kindergarten unterstützt und erweitert die Erziehung, die bis zu diesem Alter oft mehrheitlich in der Familie stattfindet.
Der Kindergarten fördert die kindlichen Fähigkeiten, Fertigkeiten und besondere Begabungen und leitet die Kinder dahin, sich in grösseren Gruppen wohl zu fühlen. Er bereitet auf die Anforderungen der nächsten Stufe (Primarstufe) vor.
Die fünf Bildungsbereiche sind:
1. | Kommunikation, Sprache und Medien | |
2. | Natur, Technik und Mathematik | |
3. | Identität, Soziales und Werte | |
4. | Wahrnehmung, Gestaltung und Künste | |
5. | Körper, Bewegung und Gesundheit |
Die fünf Bildungsbereiche beschreiben Erfahrungs- und Handlungsbereiche, die für die Entwicklung der Kinder von Bedeutung sind. Die Ganzheitlichkeit des Bildungsprozesses wird erreicht, indem die verschiedenen Bildungsbereiche durch das gesamte Schuljahr hindurch einbezogen werden.
Die Zolliker Kindergarten-Lehrpersonen benennen sowohl die Quintalsplanung- und Ziele, als auch die Jahresplanung- und Ziele.
Das Volksschulgesetz bestimmt, dass im Kindergarten teilweise hochdeutsch gesprochen werden muss. Die Zolliker Kindergartenlehrpersonen erproben seit Herbst 2007 verschiedene Möglichkeiten, die Standardsprache im Kindergarten zu integrieren.
Die Schullaufbahn Ihres Kindes ist eng an die Sprachkompetenz gekoppelt. Eine hohe Sprachkompetenz ist eine Schlüsselqualifikation nicht nur für den Schulerfolg, sondern auch für die Kommunikation in der Familie, in der Freizeit und im Beruf.