Schulassistenzen unterstützen neu täglich im Kindergarten
Das Wirken der Schulassistenzen im Kindergarten an zwei Vormittagen ist sehr hilfreich und nicht mehr wegzudenken, jedoch viel zu wenig. Steigende Anforderungen durch jene Kinder, die mit gerade mal vier Jahren in den Kindergarten kommen und dadurch eine oft nur knappe Kindergartenreife erreichen sowie die steigende Zahl an Kindern mit besonderen Bedürfnissen erhöhen den Bedarf an zusätzlicher Unterstützung für einen geregelten Alltag.
Neuer und prägender Lebensabschnitt
Für Kinder ab vier Jahren beginnt ein neuer und prägender Lebensabschnitt – sie werden schulpflichtig und kommen in den Kindergarten. Das ist für viele Kinder ein wichtiger neuer Schritt. Viele der insbesondere jüngeren Kinder hat gerade im ersten Semester grosse Anpassungsschwierigkeiten. Sie brauchen daher engere Begleitung und Betreuung.
Hohe Anforderungen an Kindergartenlehrpersonen
Die Anforderungen an Kindergartenlehrpersonen sind hoch, die Rekrutierung von Interessentinnen und Interessenten zusehends schwieriger. Immer mehr Bewerbende entscheiden sich für Schulen, wo Schulassistenzen täglich vor Ort in den Kindergärten unterstützen.
Schulassistenzen tragen wesentlich dazu bei, den Kindergartenalltag entspannter zu gestalten. Die Schulassistenzen unterstützen die Kindergartenlehrpersonen mit spezifischen Tätigkeiten wie z.B. beim Anziehen helfen, Spiele anleiten, basteln oder im Garten spielen, damit sich die Kindergartenlehrpersonen dem Unterricht und der ganzen Klasse widmen können. Sie hat somit auch die Kapazität, einzelne Kinder in ihrem Lernen spezifisch unterstützen zu können.
Die Schulpflege hat im Juni 2025 beschlossen, dass ab Schuljahr 2025/2026 jeden Vormittag Schulassistenzen in den Kindergärten sein werden. Mit dieser Massnahme wird eine Entlastung des Kindergartenunterrichts und ein für alle entspannterer Alltag angestrebt. Für die Kinder ist das ein grosser Plus-Faktor in den beiden ersten Jahren ihrer Schullaufbahn.
____________________________________________________________________
Die weiteren Kapitel des sechsten Newsletters sind hier zu finden: