Schulevaluation mit positiven Ergebnissen

30. Oktober 2025
Im Frühjahr 2025 erfolgte die alle fünf Jahre stattfindende Schulevaluation in allen drei Schuleinheiten der Schule Zollikon. Die Evaluationsberichte der Fachstelle für Schulbeurteilung des Kantons Zürich wurden von den Leitungsteams intensiv diskutiert. Gut Bewährtes wird weitergeführt und wo möglich optimiert, Rückmeldungen für die Verbesserung der Schulqualität werden ins Schulprogramm aufgenommen.

Die Fachstelle für Schulbeurteilung des Kantons Zürich hat im Sommer 2025 in seinen Evaluationsberichten für die Primarschulen Oescher und Rüterwis sowie die Sekundarschule Zollikon-Zumikon hervorgehoben, wie die Ansprüche in Bezug auf die Schul- und Unterrichtsqualität erfüllt sind. Hierzu wurden zahlreiche Unterlagen gesichtet, Unterrichtsbesuche und Interviews durchgeführt sowie zusätzlich Eltern, Lehrpersonen und ab der 1. Klasse auch Kinder schriftlich befragt. Weiter haben die Evaluationsberichte Handlungsfelder in Bezug auf Optimierungs- oder Weiterentwicklungspotenzial aufgezeigt und Empfehlungen dafür ausgesprochen. 

Grundsätzlich kann über alle drei Volksschulen hinweg gesagt werden, dass sich die Aussenwahrnehmung mit der Innenwahrnehmung deckt. Die erhaltenen Rückmeldungen bestätigen den Weg, welchen die Schulen mit den Schulprogrammen 2024–2028 eingeschlagen haben. 

Massnahmen der letzten Jahre zeigen Wirkung 
In allen Schuleinheiten der Schule Zollikon werden die Qualitätsansprüche in den Bereichen der Schulgemeinschaft, Unterrichtsgestaltung und der Zusammenarbeit mit den Eltern umfassend erfüllt.  

Aus den Berichten geht unter anderem hervor, dass den Schulteams eine respektvolle Gemeinschaft wichtig ist. Die diesbezüglichen Aktivitäten im Sinne der Neuen Autorität, in welche die einzelnen Schulteams seit 2022 viel Zeit investiert haben, scheinen Früchte zu tragen. Auch die Massnahmen rund um die Stärkung der Klassenräte und der Schülerinnen- und Schülerparlamente sind spürbar und erfreulich. Im Kerngeschäft der Unterrichtsgestaltung und der individuellen Förderung sind die Fortschritte ebenfalls erkannt worden. Besonders freut uns die Rückmeldung, wonach sich die Eltern durch die Lehrpersonen zuverlässig und gut über Fortschritte oder Schwierigkeiten ihrer Kinder informiert fühlen. Dasselbe gilt auch für andere wichtige Belange der Schule. Eine transparente Kommunikation zwischen Schule und Eltern/Erziehungsberechtigten ist für uns sehr wichtig. Dieses Ziel hatten wir in den vergangenen Jahren ganz besonders im Fokus. Mit der neuen Kommunikationsplattform Klapp, welche per aktuellem Schuljahr 2025/26 eingeführt wurde, können wir diesem Anspruch künftig noch besser gerecht werden.  

Weiterentwicklungspotenzial: Unterstützung durch Impulsworkshops  
Die Evaluationsberichte halten Themen zur Weiterentwicklung in Form von Handlungsempfehlungen fest. In sogenannten «Impulsworkshops» erarbeitet ein Evaluator mit der Schulleitung und Planungsgruppe jeder Schuleinheit eines dieser Themen intensiv, so dass erste Weichen zur Umsetzung gestellt werden können. Dieses Vorgehen ist eine Neuerung, welche die Fachstelle für Schulbeurteilungen auf den laufenden Beurteilungszyklus hin eingeführt hatte. An den Schulen Oescher und Buechholz hat dieser Workshop bereits stattgefunden, bei der Schule Rüterwis findet dieser aufgrund des im August stattgefundenen Schulleitungswechsels erst Ende des laufenden Semesters statt.  

Handlungsempfehlungen  
In den Handlungsempfehlungen werden nicht nur Themen für einzelne Schuleinheiten, sondern auch für die ganze Schule Zollikon aufgelistet. Dazu gehören die Qualitätsansprüche, Digitalisierung im Unterricht sowie Schul- und Unterrichtsentwicklung. Schwachstellen beim Thema Digitalisierung werden im Projekt «Schule in der Digitalität» adressiert, das im letzten Jahr gestartet wurde. Dazu gehört auch, dass die Grundsätze der pädagogischen Nutzung der digitalen Infrastruktur einheitlich umgesetzt werden. Das Thema Medienprävention wird im Gesundheits- und Präventionskonzept verankert, welches per Ende 2025 durch die Schulpflege in Kraft gesetzt werden wird. Die Handlungsempfehlungen bei der Schul- und Unterrichtsentwicklung gaben der Schulführung wertvolle Inputs, in welchen Bereichen die Organisationsentwicklung noch vertieft werden und Instrumente zur systematischen Weiterentwicklung geschaffen werden müssen. Die übergeordneten Strukturen und Prozesse wurden bereits im Frühjahr 2025 von der Schulpflege in Form des angepassten Organisationsstatuts verabschiedet.  

Die Schulevaluationen der einzelnen Schulen bestätigen unser Ziel als Schule, eine hohe Bildungsqualität zu gewährleisten. Sie zeigen uns auf, wo gut Funktionierendes gefestigt ist, wo es aber auch Handlungs- oder Entwicklungsbedarf gibt, um diesem Anspruch in der sich wandelnden Gesellschaft weiterhin gerecht zu werden und die Kinder im Unterricht für die Zukunft fit zu machen.   

Wir danken allen Mitarbeitenden für ihr tägliches Engagement für die Schule Zollikon und die grosse Arbeit, welche hinter der externen  Schulevaluation steckt, und allen Eltern und ihren Kindern für die Mitwirkung bei der Umfrage respektive bei den Elterninterviews. 

Die Evaluationsberichte sind auf der Website der Schule aufgeschaltet.

___________________________________________________________________

 

Zur Einleitung des Newsletters Nr. 2/2025-26.