Die Menschen an unserer Schule stehen im Vordergrund.

Wo sich täglich viele Menschen begegnen, treffen auch verschiedene Werte, Vorstellungen, Voraussetzungen und Bedürfnisse aufeinander. Jüngere treffen auf Ältere, Wissende auf Wissbegierige, Erfahrene auf Lernende, Mädchen auf Knaben, Inländisches auf Fremdländisches, Stärken auf Schwächen...

Unsere Schule als wichtige Lebenswelt wollen wir so gestalten, dass jedes Individuum seinen Platz einnehmen kann, sich wohlfühlt und die bestmöglichen Bedingungen findet, um sich gesund weiterzuentwickeln. Darüber hinaus begleiten uns folgende Gedanken:

Schülerinnen und Schüler an unserer Schule

Jede Schülerin und jeden Schüler nehmen wir als eigenständige Persönlichkeit mit eigenen Möglichkeiten und Bedürfnissen wahr. Wir begleiten die Kinder und Jugendlichen professionell durch die obligatorische Schulzeit und schaffen den geeigneten Rahmen um individuelle Förderung zu ermöglichen. Die harmonische Entwicklung intellektueller, emotionaler und physischer Fähigkeiten fördern wir in gleicher Weise und unterstreichen die Chancengleichheit für alle. Die Anliegen der Gesamtschülerschaft nehmen wir wahr und bieten Lösungen.

Lehrerinnen und Lehrer an unserer Schule

Wir verstehen den Schulunterricht als grundlegende Aufgabe in der Gesellschaft. Motivierte und engagierte Lehrpersonen mit Wunsch und Fähigkeiten zur Teamarbeit bilden dabei die wichtige Basis für das Funktionieren unserer Schule. Das individuelle Know-how, spezielle Fähigkeiten und in erster Linie die Lehrperson selbst schätzen und respektieren wir. Wir unterstützen die Lehrperson in der bestmöglichen Umsetzung ihrer Professionalität und bieten wo möglich und notwendig schulbereichernde Weiterbildung. Wir setzen eine offene Einstellung und Bereitschaft für die Umsetzung einer modernen Schule und die damit verbundene Mitarbeit voraus, nehmen aber auch gleichzeitig auf die vorhandenen Ressourcen der einzelnen Lehrperson Rücksicht. Eine regelmässige professionelle Beurteilung soll die Entwicklung der Lehrerin oder des Lehrers fördern. Die Anliegen der gesamten Lehrerschaft nehmen wir offen auf und wahr, geben Antwort und bieten Lösungen.

Schulleiterinnen und Schulleiter an unserer Schule

Die Schulleitung als wichtigstes Verbindungsglied zwischen Schulpflege und Schulbasis trägt die Verantwortung für das operative Gelingen unserer Wünsche und Vorstellungen in den Schuleinheiten. Die breiten Kenntnisse im Schulbereich, die Führungsfähigkeiten und das pädagogische Grundwissen unserer Schulleitungen schätzen und fördern wir. Zudem respektieren wir die Schulleitenden als professionelle Gesprächspartner in strategischen Überlegungen und Umsetzungen. Unsere Schulleitungen besitzen unser Vertrauen, sie erhalten die notwendigen Kompetenzen und den grösstmöglichen Spielraum, um innerhalb der gesetzten Leitplanken eine eigenständige Schulhauskultur zu schaffen.

Weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Bereichen Schulverwaltung, Betreuung und Hauswartung tragen täglich viel dazu bei, den Schulalltag reibungslos gestalten zu können. Wir schätzen das Engagement und die Fachkompetenzen jeder einzelnen Person, respektieren individuelle Voraussetzungen und bieten klare Führungsstrukturen sowie die nötige Basis für ein professionelles Ausüben ihrer Tätigkeiten.

Die Schulpflege

Dem professionellen Know-how der Schulleitungen und der Lehrerschaft stehen Schulpflegerinnen und Schulpfleger gegenüber, die – durch eine demokratische Wahl an der Urne – von Ihnen legitimiert wurden, Sie im Schulsystem zu vertreten. Die Schulpflege ist im strategischen Bereich tätig, es obliegt ihr die Aufsicht über die ganze Schule und es bleibt ihr auch oft das letzte Wort bei Entscheidungen. Durch die enge Zusammenarbeit mit den Schulleitenden und den Lehrpersonen wird die Verantwortung für eine hohe Qualität von Unterricht und Schulklima aber gemeinsam wahrgenommen.

Die Eltern

Die Rolle der Eltern in der Schulbildung ihrer Kinder ist bedeutend. Durch das Gefäss „Elternrat“ erhalten sie die Möglichkeit, unsere Schule aus einem anderen Blickwinkel zu erleben, an unserer Schule mitzuwirken, Gesamtanliegen zu besprechen und aktiv Wissen einfliessen zu lassen. Wir nehmen die Eltern als Gesprächspartner ernst und suchen den Dialog.