«Datenschutz und Informationssicherheit» in der Schule Zollikon
Informationssicherheits- und Datenschutzkonzepte...
Jede Gemeinde und jede Schule im Kanton Zürich ist dem Gesetz über die Informationsicherheit und den Datenschutz unterstellt. Um die Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit und Nachvollziehbarkeit der Informationen, welche die Erfüllung des öffentlichen Auftrags betreffen, zu gewährleisten, sind gemäss Datenschutzbeauftragter des Kantons Zürich spezifische organisatorische und technische Massnahmen umzusetzen. Konkret hat die Datenschutzbeauftragte des Kantons Zürich sämtliche Schulgemeinden des Kantons Zürich aufgefordert, zu diesem Zweck ein Informationssicherheits- und Datenschutzkonzept zu erstellen und umzusetzen.
... und Risikomanagement
Die Digitalisierung durchdringt sämtliche Lebensbereiche und eine Informationsbearbeitung ohne ICT-Unterstützung ist heute nicht mehr denkbar. Die Risiken nehmen zu, es werden viele unterschiedliche IT-Systeme genutzt, unsere digitale Identität wird immer präziser. Zudem häufen sich Angriffe auf IT-Systeme. Ein bewusster und strukturierter Umgang mit den Themen Informationssicherheit und Datenschutz ist deshalb unumgänglich. Ein Risikomanagement, klare Weisungen und gute Schutzmassnahmen helfen, die Risiken einzuschränken.
Die Datenschutzbeauftragte überprüft mit Kontrollen, ob die Anforderungen des Datenschutzes in rechtlicher, organisatorischer und sicherheitstechnischer Hinsicht eingehalten werden.
Umsetzung und Ausblick
Die Schule Zollikon hat sich mit vier anderen Gemeinden des Bezirks Meilen (Küsnacht, Meilen, Männedorf und Oetwil am See) zusammengeschlossen, um das Informationssicherheits- und Datenschutzkonzept zu erarbeiten. Das gewählte Vorgehen mit einem Projekt auf Bezirksebene hat die Vorteile, eine gemeinsame Beratung sicherzustellen, Synergien zu nutzen und letztendlich niedrigere Kosten pro Schule tragen zu müssen.
Das Projekt wurde im Juli 2024 gestartet und dauert bis Januar 2026.
____________________________________________________________________
Die weiteren Kapitel des fünften Newsletters sind hier zu finden: