«Schule in der Digitalität»
Zeitgemässes Lernen als «Digitalitätskultur»...
In der Kultur der Digitalität geht es darum, wie wir mit und trotz der digitalen Geräte in einer sich immer schneller verändernden Welt zusammenarbeiten. Das Lernen muss in den Mittelpunkt gestellt werden. Zeitgemässes Lernen heisst nicht mehr, dass alle zur gleichen Zeit im gleichen Raum mit den gleichen Zielen, die gleichen Inhalte, die gleichen Aufgaben mit den gleichen Methoden und dem gleichen Ergebnis lernen.
Im Schuljahr 2025/26 wird eine Arbeitsgruppe mit Lehrpersonen aller Schulhäuser und Stufen erarbeiten, welche Lernformen es braucht, damit die Schülerinnen und Schüler die «Essential Skills», also die nötigen Kompetenzen, erwerben können.
... und interaktive Whiteboards als technische Hilfsmittel
Auch wenn Digitalität mehr ist, als digitale Geräte im Unterricht zu nutzen, können technische Hilfsmittel wie interaktive Whiteboards neue Möglichkeiten für das Lernen eröffnen. Durch die Touch-Funktion (z.B. berühren, wischen, zeichnen, schreiben, …) werden die Sinne der Schülerinnen und Schüler auf unterschiedliche Weise angeregt. Es kann mit den gezeigten Inhalten direkt interagiert werden.
Vor diesem Hintergrund plant die Schule Zollikon einen weiteren Schritt in Richtung Zukunft zu gehen und ihre Schulräume mit interaktiven Whiteboards auszurüsten. Diese werden in die klassische Wandtafel integriert und können sowohl von den Lehrpersonen als auch den Schülerinnen und Schülern bedient werden. Erfahrungen aus anderen Ländern haben gezeigt, dass Unterricht mit ausschliesslich digitalen Medien nicht zielführend ist. Deshalb ist es uns wichtig zu erwähnen, dass bei uns die klassischen Wandtafeln weiterhin gebraucht werden und wir somit ein hybrides System anstreben. An der Schule Zollikon leben wir den Grundsatz, Analoges und Digitales sinnvoll miteinander zu verbinden und einzusetzen. Dies ist eine Haltung, welche wir auch den Schülerinnen und Schülern vermitteln wollen.
____________________________________________________________________
Die weiteren Kapitel des fünften Newsletters sind hier zu finden: